Dieses Jahr brechen wir unsere Tradition einer jährlichen Straßenbegehung und werden uns am 15. Juni im Hof des ehemaligen Gasthauses “Zur Krone” einfinden. Dort möchten wir gemütlich zusammen sitzen und von alten Zeiten erzählen oder erzählen lassen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Und Kuchen der alten Bäckerei Simon ist auch schon bestellt. Außerdem gibt es einige alte Fotoapparate zu besichtigen und vielleicht hat der eine oder andere noch eine alte Sehenswürdigkeit, die er mitbringen und erklären möchte. Danke sagen wir auch allen unseren Helfern und vor allem den netten Bewohnern der “Alten Krone” für ihre Gastfreundschaft.
Am Freitag den 25.04.2014 um 18:30 h findet der nächste Stammtisch des Niederjosbacher Heimat- und Geschichtsvereins statt, wie gewohnt im Kastanienhof Niederjosbach. Wir freuen uns über viele neue und bekannte Gesichter.
Liebe Mitglieder,
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen und freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Tagesordnung zur Mitgliederversammlung am 21.03.2014 um 19.30 h im Vereinsaal Niederjosbach in der Bezirksstraße
TOP 1: Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Gedenken an die Verstorbenen
TOP 3: Verlesen des Protokolls 2013
TOP 4: Wahl und Übernahme einer/s Versammlungsleiterin/s
TOP 5: Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
TOP 6: Rechenschaftsbericht des Kassierers
TOP 7: Bericht der/des Revisoren/Revisors
TOP 8: Entlastung des Kassierers / Kassenverwalters
TOP 9: Entlastung des Vorstandes
TOP 10: Bildung eines Wahlvorstandes
TOP 11: Wahl der Revisoren/innen / Kassenprüfer/innen
TOP 12: Übernahme der Versammlungsleitung durch die Vorsitzende
TOP 13: Anträge zur Mitgliederversammlung gemäß § 10 Abs 1. der Satzung
TOP 14: Termine 2014
TOP 15: Ehrungen
TOP 16: Verschiedenes
Unter dem Motto “Die Gusbacher Schloafhaube” hat unser Verein auch in diesem Jahr am Faschingsumzug des Gusbacher Carneval Club’s teilgenommen, der dieses Jahr sein 33. jähriges Jubiläum feiert. Mit alten Nachthemden, wovon einige sogar fast 100 Jahre alt waren, und ebenso alten hübschen Unterhosen, hatten wir uns verkleidet. Zipfelmützen auf dem Kopf oder Hauben verschönerten das Kostüm. Liebevoll hatten wir ein kleines Bett gebaut mit einem hübschen Paradekissen, die früher immer tagsüber die Betten schmückten und auch nur zur Zierde dienten. Als besonderen Gag hatte man alte Nachttöpfe mit Apfelwein gefüllt und den Zuschauern zum Trinken angeboten, was die meisten aber lieber ablehnten. Wurfmaterial für die Kinder war ausreichend vorhanden. Kleine Brezeltütchen, dreieckige Gummibärenpäckchen, Plastikbälle, Puffreis, Fruchtkaramellen und nostalgische Schleckmuscheln fanden regen Absatz. Allen hat es wieder riesigen Spass gemacht und der Aufwand wurde auch wieder mit einem tollen Pokal belohnt. Die Bilder hierzu können natürlich wieder in unserer Galerie angesehen werden.
Zur Galerie "Fassenachtsumzug 2014"Nachdem unser Stammtisch Ende November leider ausfallen musste, freuten sich die Mitglieder und auch andere auf das gemütliche Zusammensein.
Die Vorsitzende hatte extra das Kaminzimmer im Kastanienhof reserviert. Mit neuen und alten Gesichtern tauschte man rege alte und neue Geschichten aus. Außerdem entwickelte sich noch so manche Idee für den Faschingsumzug. Das Motto dazu hatte man ja schon beim vorherigen Stammtisch gemeinsam festgelegt. Nach lustigen Stunden trennte man sich zu vorgerückter Stunde und wünschte sich, dass dieser wieder öfter stattfindet.
Wegen terminlichen Überschneidungen fällt der Stammtisch im November leider aus.
Der Niederjosbacher Heimat- und Geschichtsverein konnte sich auch im diesem Jahr über herrliches sonniges Wetter freuen. Dies lockte natürlich auch die Kinder in den Hof der Familie Kilb, die schon seit 7 Jahren ihr Anwesen für dieses Ereignis zur Verfügung stellen. Dafür dankt Ihnen der Verein und die vielen Besucher. Pünktlich um 14 h trafen die ersten Schnitzwütigen, einige waren fast jedes Jahr dabei, um sich an den Dickworzköppen auszutoben. Manche Kinder brachten auch den Vater, den Opa oder die Mutter zur Unterstützung mit. Diese waren dann auch ganz begeistert und halfen mal mehr oder weniger, um dem Dickworz ein eigenes Gesicht zu geben. Mal bekam er eine runde Nase, mal eine dreieckige und einer sogar eine viereckige. Der eine Kopp hatte runde Augen, dem anderen wurden Schlitzaugen gemacht. Und einige Kinder machten einen Zackenmund oder einen schmalen Bogenmund. Ein Dickworzköpp bekam Vampirzähne und so lassen sich die Kinder jedes Jahr wieder was originelles einfallen. Und weil es so viel Spaß machte und sich einige in ihre Kindheit zurück versetzt fühlten, waren auch bald die Erwachsenen eifrig am Schnitzen. Zur Stärkung gab es warme Würstchen mit Kartoffelsalat und kleine Brezel mit Spundekäs, sowie natürlich warmen Orangensaft. Wie in jedem Jahr stellt der Verein dies kostenlos zur Verfügung. Dem Verein ist dies sehr wichtig. Es soll jedem interessierten Kind ermöglichen an dieser Aktion teilzunehmen und alte Niederjosbacher Traditionen kennenzulernen. Begeistert stellten sich die Kinder dann nachher mit ihrem Dickworzkopp zu einem gemeinsamen Bild auf (ohne die, die schon vorher mit ihrem Dickworz heimgelaufen waren). Dieses Jahr war sogar Lotta aus Köln da, die extra zum Kennenlernen dieses ihr nicht bekannten Ereignisses angereist war. Es gab in diesem Jahr auch eine kleine Verletzung, die aber professionell vom anwesenden Team des Deutschen Roten Kreuzes versorgt wurde. Der Vorstand strahlte höchst zufrieden und bedankte sich bei allen Dabeigewesenen für ihr Kommen und natürlich auch ganz herzlich bei Ihrem Dickworzlieferanten. Diese Aktion wird jährlich immer am vorletzten Samstag im Oktober durchgeführt, weil man nicht mit Halloween kollidieren will. Bilder sind wieder in der Galerie zu finden.
Zur Galerie "Dickworzschnitzen 2013"Zum 7. Mal jährt sich das traditionelle Dickworzschnitzen des Niederjosbacher Heimat- und Geschichtsvereins. Am Samstag den 19.10.2013 werden bei heißem O-Saft und Kaffee wieder fleißig Dickworzköpp in allen möglichen Variationen kreiert. Wie üblich geht es ab 14 Uhr los. Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Besucher im Hof der Familie Kilb in der Eppsteiner Straße 16. Kinder unter 8 Jahren bringen bitte ihre Eltern zur Unterstützung mit. Und dann kann man später bestaunen, wer den 1. Dickworzkopp fertig hat und wer den grössten Kopp erwischt hat oder den Kleinsten. Zum Schluss sollen wieder alle zusammen auf ein schönes Bild. Dies dient dann wie jedes Jahr zur Erstellung der Plakates für das nächste Jahr.
Es war ein sonniger Tag, als der Heimatverein zu dem Schulvortrag von Hans Jungels einlud. Trotz des schönen Wetters fanden sich viele Neugierige im katholischen Pfarrzentrum ein. Es war extra eine Leinwand zum Zeigen der alten Dokumente und Bilder aufgestellt worden. Aber zuerst gab es wieder leckeren selbstgebackenen Kuchen, damit man sich vorab schon etwas zu dem Thema austauschen konnte. In geselliger Runde lauschte man dann später den interessanten Ausführungen des Vortragenden. Man war erstaunt, wie viele Unterlagen es von der Unterrichtung der Kinder in früheren Zeiten gibt. Besonderen Anklang fanden natürlich die Bilder der jüngsten Vergangenheit. Der Heimatverein möchte diese noch vervollständigen und wünscht sich von jedem Jahrgang ein Klassenfoto, wenn möglich auch mit Angaben, wer denn alles auf dem Bild zu sehen ist. Wer nochmal was zur Verfügung stellen kann, bitte melden.
Am 18.08.2013 traf sich der Heimatverein um 11 h mit Interessenten im Hof der Gaststätte “Zum grünen Tal”, um sich für die anstehende Begehung der Bezirksstraße zu stärken. Mit dabei war wieder der Gusbach-Historiker Hans Jungels, der uns um kurz vor 1 durch die Straße führte. Im Hof der Familie Nell waren einige Motorräder “ausgestellt”, welche Bernd Nell extra herausgeputzt hatte. Sogar eine Eigenbau-Maschine konnte uns Bernd Nell vorführen. Bilder gibt es wie gewohnt in unserer Galerie.
Zur Galerie "Begehung der Bezirksstraße"